Brandschutzproblem gelöst

Glyzinien dürfen in der Konviktstraße bleiben

Im Frühjahr blühen hier die Glyzinien. Leider steht die Blütenpracht dem Brandschutz im Weg. (Foto: Seeger/Stadt Freiburg)

Die Glyzinien in der Konviktstraße sind ein Hingucker der Freiburger Innenstadt. Sie wachsen an Drähten quer über die Straße und schmücken sie jedes Jahr mit ihren blauen Blüten. Künftig wird es noch mehr Blau in der Konviktstraße geben: Die Verwaltung plant mehr Pflanzen und mehr Rankhilfen.

Dicke Äste stören Feuerwehr

Das ist auch nötig, denn die Ranken in der Konviktstraße sind in den vergangenen Jahren deutlich dünner geworden. Der Lokalverein Innenstadt setzt sich daher dafür ein, dass neue Glyzinien gepflanzt werden. Doch so schön die Blüten sind, so kompliziert ist es in der Umsetzung: Die Pflanzen gefährden den Brandschutz, da sie mit ihren dicken Ästen im Ernstfall der Feuerwehr die Arbeit erschweren.

Pragmatische Lösung

Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz und das Garten- und Tiefbauamt haben nun aber eine Lösung gefunden, die sowohl den Brandschutzanforderungen als auch den Wünschen nach einer grünen, klimafreundlichen Gestaltung gerecht wird: Die Pflanzen queren die Gasse auf einer Höhe von mindestens 3,5 Metern. Außerdem werden sie nur von einer Straßenseite an das Drahtseil geführt. Dort kann sich ein Stamm ausbilden. An der anderen Seite kann die Feuerwehr das Drahtseil im Ernstfall mit einem Bolzenschneider durchtrennen. Damit das auch klappt, wird das Garten- und Tiefbauamt die Glyzinien jährlich zurückschneiden.

Kletterpflanzen in der Rathausgasse

Grüner soll in Zukunft auch die Rathausgasse werden. Auch hier plant die Stadt im Zuge der Sanierung ab 2027, mit Kletterpflanzen für mehr Farbe und Schatten zu sorgen.

Dieser Artikel erschien im Amtsblatt Nr. 883, am 28. März 2025. Wer auf dem Laufenden bleiben will, wird alle zwei Wochen per Newsletter über das neue Amtsblatt informiert. Jetzt anmelden!

Veröffentlicht am 14. März 2025