Bewohner*innen und Besucher*innen der Freiburger Innenstadt verbindet der Wunsch nach angenehmen öffentlichen Räumen, nach Orten im Freien, an denen man sich gerne aufhält. Verstärkt wurde dieses Bedürfnis in den letzten Jahren durch die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, die die Rufe nach Kühlung und Begrünung lauter werden ließen.
Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) soll die Aufenthaltsqualität in der Freiburger Innenstadt durch zusätzliche Begrünung und Möblierung gesteigert werden. Für den öffentlichen Raum sind folgende Ziele definiert:
- Begrünung und Klimaanpassung
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität
- Aufwertung des Erscheinungsbildes
- Aufräumen und Reduktion
- Erhalt bestehender Qualitäten
Bei der Planung müssen dabei einige Faktoren berücksichtigt werden:
- Funktion und Stadtraum
- Ästhetik und Stadtgestalt
- Stadtklima und Ökologie
- Barrierefreiheit und Inklusion
Das Projektgebiet
@Barbara: Bitte ein Plan (Luftbild?) mit Grenze, was schön aussieht
Das Begrünungs- und Aufenthaltskonzept wird unter Federführung des Stadtplanungsamtes in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Tiefbauamt erarbeitet. Begleitet werden sie vom externen Planungsbüro „Latz + Partner, LandschaftsArchitekten“. Ein wichtiger Teil des Prozesses ist der Dialog mit Schlüsselakteuren: Vertreterinnen und Vertreter von Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Handel, Gastronomie, Bildung, Kultur, die alle bereits in den Prozess der Innenstadtentwicklung eingebunden sind und sich engagieren.