Unterwegs aufs WC

Öffentliche städtische Toiletten

Wer in der Stadt unterwegs ist, braucht früher oder später eine Toilette. 16 öffentliche Anlagen betreibt die Stadt Freiburg in der Innenstadt und den Außenbereichen.

Die "Aufwartung" der Anlagen findet von Montag bis Samstag statt, nicht an Sonn- und Feiertagen. An diesen Tagen werden die Toilettenanlagen zu vereinbarten Uhrzeiten von Reinigungspersonal vor Ort betreut und nach Bedarf gereinigt.

Standorte städtischer Toiletten

Innenstadt

  • Toiletten in der Turmstraße, gegenüber vom Colombi-Hotel (Rotteckring 14): Geöffnet ganzjährig täglich von 10 bis 23 Uhr (von 1. April bis 31. Oktober bis 1 Uhr).
    Aufwartung ganzjährig von Montag bis Samstag zwischen 11 und 19 Uhr.
    Hinweis: Aktuell wegen einer umfassenden Sanierung geschlossen. Während der Schließung steht ein Ausweich-WC an der Ecke Eisenbahnstraße / Rotteckring zur Verfügung.
  • Toiletten in der Bertoldstraße, gegenüber der Buchhandlung Rombach (Bertoldstr. 17): Geöffnet ganzjährig täglich von 10 bis 23 Uhr (von 1. April bis 31. Oktober bis 1 Uhr).
    Aufwartung ganzjährig von Montag bis Samstag zwischen 11 und 19 Uhr.
  • Toiletten am Münsterplatz, neben der Stadtbibliothek (Münsterplatz 17): Geöffnet ganzjährig täglich von 6 bis 23 Uhr.
    Aufwartung ganzjährig von Montag bis Samstag zwischen 8 und 14 Uhr.
  • Toiletten am Augustinerplatz, gegenüber vom Museum Natur und Mensch (Augustinerplatz 1): Geöffnet ganzjährig täglich von 8 bis 23 Uhr.
    Aufwartung ganzjährig von Montag bis Samstag zwischen 8 und 14 Uhr.
  • Toiletten am Karlsplatz: Geöffnet ganzjährig täglich von 7 bis 23 Uhr.
    Aufwartung ganzjährig von Montag bis Samstag zwischen 10 und 18 Uhr.
  • Toiletten im Stadtgarten (Jacob-Burckhardt-Str. 2): Geöffnet ganzjährig täglich von 9 bis 23 Uhr.
    Aufwartung ganzjährig von Montag bis Samstag zwischen 10 und 18 Uhr.

Außenbereich

  • Toiletten am Stühlinger Kirchplatz unter der Stadtbahnbrücke: Täglich geöffnet von 8 bis 20 Uhr. Aufwartung Mo-Sa 10 bis 20 Uhr.
  • Toiletten am Bürgerhaus Seepark (Gerhart-Hauptmann-Str. 1): Geöffnet ganzjährig täglich von 9 bis 23 Uhr.
  • Toiletten Ostseite Seepark, neben der Ökostation (Falkenbergstr): Ganzjährig geöffnet von 9 bis 23 Uhr.
    Hinweis: Aktuell wegen einer umfassenden Sanierung geschlossen. Während der Schließung stehen als Ersatz die Ökotoilette am südöstlichen Seeufer und die öffentliche Toilette am Bürgerhaus zur Verfügung.
  • Toiletten im Dietenbachgelände (Robert-Ruh-Weg 1): Ganzjährig geöffnet von 9 bis 23 Uhr.
    Hinweis: Aktuell geschlossen. Als Ersatz steht die Öko-Toilette im Dietenbachpark (am Lina-Hähnle-Weg) zur Verfügung.
  • Toiletten in der Joseph-Brandel-Anlage in Haslach (Joseph-Brandel-Anlage 1R): Ganzjährig geöffnet von 9 bis 23 Uhr.
  • Toiletten am Moosweiher in Landwasser (Auwaldstr.): Geöffnet 1. März bis 31. Oktober täglich von 10 bis 23 Uhr.
  • Toiletten an der Endhaltestelle Günterstal (Schauinslandstr.): Geöffnet ganzjährig täglich von 9 bis 20 Uhr.
  • Toiletten in Tiengen (Reutematten): Geöffnet 15. Mai bis 31. Oktober täglich von 10 bis 21 Uhr.
  • Zusätzlich stehen in den Ortschaften Kappel, Munzingen und Opfingen bei den Ortsverwaltungen Toiletten für die Öffentlichkeit zur Verfügung.

Behindertengerechte Ausstattung und barrierefreie WCs

Zehn Toilettenanlagen sind behindertengerecht ausgestattet. Sie sind rund um die Uhr mit einem Euroschlüssel zugänglich.
Die Anlagen in der Bertoldstraße, am Stühlinger Kirchplatz, am Bürgerhaus Seepark, am Moosweiher, in Tiengen, in der Joseph-Brandel-Anlage sowie an der Endhaltestelle Günterstal sind nicht für Menschen im Rollstuhl geeignet.

Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen können eine "Toilette für alle" nutzen. Die barrierefreien WCs verfügen über eine höhenverstellbare Liege und einen Deckenlifter für das Umsetzen der Person vom Rollstuhl auf das WC und zurück.
Weitere Infos: www.freiburg.de/inklusion.

Standorte:

Öko-Toiletten

Öko-Toilette mit Halterungen zum leichteren Hinsetzen und Aufstehen

An vier Standorten gibt es seit 2024 barrierefreie ökologische Toiletten. Die Trockentoiletten benötigen für den Spülvorgang kein Wasser. „Gespült“ wird mit Sägespänen. Die Toiletten sind barrierefrei ausgestattet und unisex. Eine 200-Watt-Solaranlage mit Speicher produziert täglich den erforderlichen Strom. Das Wasser für den Betrieb des Waschbeckens wird über eine Regenwassersammelanlage auf dem Dach der Toilette gewonnen. Flüssigkeiten werden automatisch von Feststoffen getrennt. Dadurch ist das System geruchlos.

Die Toiletten werden testweise für zwei Jahre erprobt und von der Herstellerfirma betrieben, mit der die Stadt einen Reinigungs- und Wartungsvertrag abgeschlossen hat. Nach dem Testlauf wird die Stadtverwaltung die Erfahrungen auswerten.

Standorte:
  • im Eschholzpark (in der Nähe des roten Schlauchs)
  • im Dietenbachpark (am Lina-Hähnle-Weg)
  • im Seepark (südöstlich des Flückigersees am Rand der Stusie-Wiese)
  • beim Moosweiher in Landwasser (gegenüber von der Minigolfanlage)

Nette Toilette

Logo für die "Nette Toilette"

Eine Alternative zu öffentlichen Toiletten bietet das Konzept "Nette Toilette". Hier dürfen auch Nicht-Gäste die Toiletten in Cafés und Gaststätten nutzen. Ein entsprechender Aufkleber weist am Eingang darauf hin. Dafür bezahlt die Stadt Freiburg den Anbietern einen monatlichen Zuschuss zu den Reinigungskosten.
Derzeit nehmen 24 Gaststätten teil (18 in der Innenstadt und sechs außerhalb), darunter die Kioske an den Endhaltestellen der VAG an der Paduaallee und in Littenweiler.