Behördenwegweiser
Kommunaler Sozialer Dienst
Beschreibung
Der Kommunale Soziale Dienst ist zentrale Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, junge Volljährige, Eltern, Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte sowie ratsuchende Bürgerinnen und Bürger. Wir bieten in persönlichen, erzieherischen und familiären Fragen Beratung und Unterstützung an.
Wir arbeiten sozialraumorientiert und kooperieren im Netzwerk mit anderen Diensten und Einrichtungen in Freiburg.
Wir bieten:
- Unterstützung und Förderung von Familien,
- Beratung und Hilfen in Fragen zur Erziehung der Kinder,
- Beratung und Hilfe in verschiedenen familiären Lebenslagen,
- Beratung und Hilfe in persönlichen schwierigen Lebenslagen,
- persönliche Hilfen für Flüchtlingsfamilien in Wohnungen,
- gemeinsame Suche nach individuellen und zukunftsorientierten Lösungen,
- Einleitung von geeigneten und notwendigen Hilfen zur Erziehung,
- Unterstützung bei der Entwicklung einvernehmlicher Konzepte für die Wahrnehmung der elterlichen Sorge bei Trennung, Scheidung oder Umgang,
- Aktivierung und Stärkung der eigenen Kräfte von Familien und Eltern,
- Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren,
- aktiven Kinderschutz,
- die Vermittlung und Begleitung von Kindern in Pflegefamilien,
- Beratung rund um das Thema Adoption und Adoptionsvermittlung.
Wir sind ein Team von erfahrenen Fachkräften und gehen sensibel und vertraulich mit den uns anvertrauten Informationen um.
Die Beratung ist kostenfrei. Beratungsgespräche können bei Ihnen zu Hause oder in unserer Dienststelle stattfinden.
Mehrsprachige Flyer des Kommunalen Sozialen Dienstes und weitere Informationen für Eltern finden Sie unter www.freiburg.de/eltern
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeiten
Kontakt
Kontakt
Öffentlicher Personennahverkehr
VAG: Linien 3, 5 und 27 Haltestelle "Europaplatz"
Übergeordnete Dienststellen
Leistungen
- Adoption - Akteneinsicht beantragen
- Adoption - sich als Adoptiveltern bewerben
- Erlaubnis zur Vollzeitpflege beantragen
- Erziehung in einem Heim oder einer anderen betreuten Wohnform beantragen
- Erziehung in einer Pflegefamilie beantragen (Vollzeitpflege)
- Erziehungsberatung in Anspruch nehmen
- Häusliche Gewalt - Platzverweis, Wohnungsverweis, Rückkehrverbot und Annäherungsverbot erwirken
- Hilfe für junge Volljährige beantragen
- Hilfeplan aufstellen
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung beantragen
- Landesstiftung "Familie in Not" - Leistungen beantragen
- Sozialpädagogische Familienhilfe beantragen
- Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit beantragen
- Umgangsrecht - Regelung des Umgangs mit dem Kind beantragen
- Vollzeitpflege - ein Pflegekind vermitteln
- Vorübergehende Aufnahme von Kindern und Jugendlichen an einem sicheren Ort beantragen
Persönlicher Kontakt
Aufgaben: Abteilungsleiterin